Unsere Windeln und wie es funktioniert

Bei DYCLE verfolgen wir ein ehrgeiziges Ziel: der Erde zurückzugeben, was wir ihr entnehmen. Unsere sorgfältig gefertigten Windeln sind ein wichtiger Bestandteil eines kreislauforientierten Prozesses. Indem wir uns auf das Endziel – die Anreicherung des Bodens – konzentrieren, stellen wir sicher, dass jede Windel nach der Nutzung zur Regeneration natürlicher Ökosysteme beiträgt. Durch dieses geschlossene System arbeiten wir an einer Zukunft, in der Abfall keine Last mehr ist, sondern eine Ressource, die unseren Planeten nährt.

Materialen und Vorteile

Dycle-Einlagen sind per Design frei von Kunststoffen, Klebstoffen oder chemischen Zusätzen. Das gewährleistet Sicherheit für die empfindliche Babyhaut und keine Rückstände im Kompostierungsprozess.

• Natürliche Fasern bilden den saugfähigen Kern, bieten eine effektive Leistung und sind dabei vollständig kompostierbar. Keine Abholzung von Bäumen nötig.

• Ein Zellulose-Vlies oben und unten sorgt für eine weiche, atmungsaktive Schicht auf der Haut.

• Keine synthetische Bestandteile, frei von fossilen Rohstoffen.

• Wir verwenden Naturfasern aus europäischer oder regionaler Landwirtschaft und halten unseren CO₂-Fußabdruck gering.

Vom Ende her neu gedacht

Unsere Einlagen wurden mit dem Ziel entwickelt, eine gute Kompostierung zu nährstoffreichem Humus ohne Rückstände zu ermöglichen.

Reduzierte Umweltbelastung in jeder Phase des Produktlebenszyklus.

Wie es funktioniert

1. Verwendung der Windeln

Eltern erhalten alles, was sie brauchen: bio-basierte Windeleinlagen, die einfach in wiederverwendbare Außenschalen passen. Jede teilnehmende Familie bekommt ein benutzerfreundliches Sammelset. Dieses Set ermöglicht eine geruchslose und Aufbewahrung der gebrauchten Windeln bis zur Abholung, sodass die Teilnahme am Kreislauf bequem von zu Hause aus möglich ist.

2. Sammeln der gebrauchten Windeln

Die Familien bringen ihre gebrauchten Einlagen zu lokalen Sammelstellen. Diese Sammelpunkte dienen auch als Begegnungsorte, an denen sich Familien vernetzen, Erfahrungen austauschen und sich gegenseitig bei nachhaltigen Alltagsgewohnheiten unterstützen können.

3. Natürliche Umwandlung: Kompostierung

In Zusammenarbeit mit unseren vertrauenswürdigen Partnern durchlaufen die gesammelten Windeln einen natürlichen Zersetzungsprozess, beginnend mit der Fermentation, gefolgt von der Kompostierung. Diese Methode verwandelt die gebrauchten Materialien in gesunden, lebendigen Kompost, der regelmäßig auf Qualität geprüft wird.

4. Umwandlung zu Terra Preta

Das gesammelte Material wird weiterverarbeitet und zu Terra Preta aufgewertet, einem kraftvollen, kohlenstoffreichen Bodensubstrat. Bekannt für seine langanhaltende Fruchtbarkeit hilft Terra Preta, Wasser zu speichern, das Pflanzenwachstum zu unterstützen und die Bodenqualität wiederherzustellen.

5. Pflanzen mit Sinn

Dieser fruchtbare Boden ist ideal, um Obst- und Nussbäume für städtische Gartenprojekte zu pflanzen. So wird Babymüll zu einer Ressource für lokale Lebensmittelproduktion und Biodiversität. Erste Studien in der Landwirtschaft zeigen zudem den Wert und die gute Anwendbarkeit für Landwirte auf.

6. Ernte und Ernährung

Die daraus resultierenden Früchte und Gemüse sind gesund und lokal und schließen den Kreislauf, indem sie möglicherweise für Babynahrung oder Säfte innerhalb derselben Gemeinschaft verwendet werden.

7. Ein vollständiges Kreislaufsystem

Von der Windel zum Boden, zur Frucht und zurück – das DYCLE-System verwandelt einen großen Abfallstrom in einen regenerativen Kreislauf, der nicht nur Emissionen reduziert, sondern Familien auch wieder mit der Natur und untereinander verbindet.

Was mir am besten gefallen hat, war die einfache Anwendung, dass die Einlage sehr gut in den Überzug passt, dass man sie einfach nur einlegen muss, dass man generell weniger waschen muss, und der Geruch der Holzkohle, den man jedes Mal streut. Es gab keinen unangenehmen Geruch, das fand ich sehr angenehm.
Rückmeldung von einer Mutter
Meine Erfahrung war, dass es sehr gut für die Haut meines kleinen Sohnes war, er ist zweieinhalb Monate alt, und ich hatte etwas mehr Aufwand.

Aber ich denke, dass dieser zusätzliche Aufwand gerechtfertigt ist, weil etwas Gutes daraus entsteht.
Flavia, Mutter von Bela, 12 Monate alt
Meine Erfahrung mit den Dycle-Einlagen war eigentlich sehr gut, sie haben gut aufgesaugt, es gab natürlich ein paar Anlaufschwierigkeiten damit, aber alles in allem war ich positiv überrascht, wie einfach die Umsetzung ist.

Ich konnte sie einfach benutzen, reinlegen, wie eine Wegwerfwindel in den Eimer, und damit war das Thema erledigt. Kein Waschen – das war super.
Denise, Mutter von Thea, 6 Monate alt
Ich finde es interessant, dass aus einem Produkt, das oft einfach nur Müll bedeutet, plötzlich etwas gemacht werden kann, das nicht im Müll landet, sondern aus dem etwas Neues entstehen kann.

Es ist einfach ein Kreislauf, bei dem nichts übrig bleibt.
Susann, Mutter von Leah, 6 Monate alt

Elimination Communication

Elimination Communication (EC) ist eine sanfte Methode, auf das natürliche Bedürfnis Ihres Babys zu reagieren, zu urinieren oder zu kacken – genauso wie Sie es tun, wenn es Hunger hat oder müde ist. Unter diesen Grundbedürfnissen passiert das „auf die Toilette gehen“ tatsächlich am häufigsten, Neugeborene können mehr als 20 Mal am Tag pinkeln!

EC bedeutet, auf die Signale Ihres Babys zu achten und ihm zu helfen, ohne immer und allein auf Windeln angewiesen zu sein. Dabei geht es nicht um Druck oder Perfektion, sondern darum, Vertrauen aufzubauen und den Prozess gemeinsam zu genießen.

Im Juli 2025 bieten wir die erste Online Klasse zu Elimination Communication an (zunächst in englischer Sprache)

Alle Details: Online Class about Elimination Communication in July